Belohnen oder bestrafen?
- Claudia Christine Wolf
- 7. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte?
Von Claudia Christine Wolf
Cesar Millan sorgt für hitzige Debatten unter Hundehaltern. Mit der 2004 erstmals ausgestrahlten US-amerikanischen TV-Serie »The Dog Whisperer« wurde er weltweit bekannt und prägte das Bild eines strengen, aber angeblich einfühlsamen Hundetrainers. Sein Ansatz beruht auf dem Konzept des »dominanten Alphatiers«: Der Mensch müsse sich als Rudelführer behaupten, um seinen Hund zu kontrollieren. Techniken, die auf körperlichen Korrekturen beruhen, sollen unerwünschtes Verhalten unterbinden. Millan drückt Hunde dorthin, wo er sie haben will, kneift sie auch mal in die Seite. Bewusst setzt er die Alpharolle ein, bei der ein Hund auf den Rücken gedreht und festgehalten wird, um ihn zu »unterwerfen«. Während die einen Millan als genialen Hundetrainer feiern, bezeichnen ihn Kritiker als Tierquäler: Er würde mit überholten Methoden arbeiten, die auf Zwang und Einschüchterung basieren und den Vierbeinern schaden. Doch was ist jenseits aller emotionalen Debatten eigentlich bekannt zu der Frage, wie man seinen Hund erziehen sollte? ...
weiterlesen auf spektrum.de
