top of page
  • AutorenbildClaudia Christine Wolf

Kommentar: Aluminium ist kein Wegwerfprodukt

Ob wir nun zu viel Aluminium aufnehmen oder nicht – es gibt wichtige Gründe, sparsam mit dem Leichtmetall umzugehen.


Ein Kommentar von Claudia Christine Wolf


Weniger Aluminium zu nutzen, würde uns zweifellos gut tun. Aber nicht, weil dadurch die Zahl der Alzheimer- oder Krebsdiagnosen zurückgehen würde, son-dern weil es nachhaltiger wäre. Die laufende Forschung zu den gesundheitlichen Risiken des Leichtmetalls ist zwar notwendig – nicht zuletzt, um die Diskussion wieder in sachliche Bahnen zu lenken. Die neuen Studien werden jedoch kaum mehr zutage fördern, als bereits bekannt ist: dass Aluminium die Entstehung und das Fortschreiten dieser schweren Krankheiten höchstens in begrenztem Umfang beeinflussen kann, da sie viele Ursachen haben.


Am weitaus wichtigeren Grund, der dagegen spricht, das Butterbrot in Alufolie einzupacken, geht die derzeitige Debatte vorbei: Die Herstellung von Aluminium aus dem Rohstoff Bauxit ist extrem energieaufwendig und umweltschädlich. In Deutschland verbrauchen wir pro Jahr mehr als drei Millionen Tonnen Aluminium. Etwa die Hälfte davon geht in den Fahrzeugbau. Doch eine nicht unerhebliche Menge von rund 340 000 Tonnen wird für Verpackungen benötigt ... weiterlesen in dieser Ausgabe von »bild der wissenschaft«

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Eine Regelung der Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten am 6. Juli zwei dafür vorgelegte Entwürfe eine Mehrheit. Mit großer Mehrheit angenommen wurde hingegen ein

Eine Depression ist für eine Beziehung eine enorme Herausforderung. Wie man einen erkrankten Menschen am besten ­­unter­stützen kann, erklärt der Psychologe Guy Bodenmann. Interview: Claudia Christi

Chronische Schmerzen haben meist eine körperliche Ursache. Weshalb der Umgang mit dem Leiden die Lebensqualität entscheidend beeinflusst, erklärt der Arzt Volker Busch im Interview. Interview: Claud

bottom of page