top of page

Neugier macht erfinderisch

  • Claudia Christine Wolf
  • 20. Okt. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Erkundungsfreudige Vögel lernen spielend, wie ihre Umwelt funktioniert. Gelegentlich finden sie dabei sogar heraus, wie sie sich ein Werkzeug bauen können.


Von Claudia Christine Wolf


Seelenruhig reißt Kermit die Seite mit den Notizen aus meinem Schreibblock, den ich gedankenlos auf den Boden gelegt hatte. Als ich meine Aufzeichnungen retten will, schnappt der Kea nach meinem Stift und fliegt damit auf den Ast über uns. Ich hätte es wissen müssen: „Keas sind unglaublich verspieltund neugierig“, hatte Gyula Gajdon mich wenige Minuten zuvor gewarnt. »Nichtsist vor ihnen sicher.« Der Leiter des Kea-Teams von der Veterinärmedizinischen Universität Wien begleitet mich auf einem Rundgang durch die Voliere an der Forschungsstation Haidlhof in der Nähe von Bad Vöslau in Niederösterreich.


Auf 520 Quadratmetern leben dort 19 Keas (Nestor notabilis) – Papageien aus den Gebirgsregionen Neuseelands, die bezeichnenderweise auch »Clowns der Berge« genannt werden. Besonders belustigt bin ich in dem Moment allerdings nicht ... weiterlesen in dieser Ausgabe von »bild der wissenschaft«






 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
So ticken Hunde

Im Laufe der Domestikation haben die Tiere gelernt, Menschen genau zu lesen. Sie sind Meister darin zu erkennen, ob wir gut gelaunt oder...

 
 
Belohnen oder bestrafen?

Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage,...

 
 

 

wolfscience

Wissenschaftjournalismus

Claudia Christine Wolf

M. Sc. Neurobiology, Behavior and Cognition

VAT-ID: DE369403969

 

Adresse

Pötterhoek 43

48145 Münster

 

Kontakt

+49 157 51766518

claudia.ch.wolf[at]gmail.com

© 2025 Claudia Christine Wolf

bottom of page