top of page

Wunsch und Wirklichkeit

  • Claudia Christine Wolf
  • 26. Okt. 2017
  • 1 Min. Lesezeit

Alle zwei Minuten stirbt ein Kind an Malaria. Ein neuer Impfstoff sollte helfen. Was ist daraus geworden?


Von Claudia Christine Wolf


Die Euphorie war groß: Der erste Malaria-Impfstoff stand kurz vor der Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Die von der Pharmafirma GlaxoSmith-Kline entwickelte Vakzine RTS,S sollte Kinder in Afrika vor der gefährlichen Infektion schützen, die laut Schätzungen allein 2015 fast 430 000 Menschen tötete (»Hoffnung für Millionen Kinder«), 92 Prozent davon in Afrika. Es fehlte nur noch das positive Urteil der Weltgesundheitsorganisation (WHO), und die von Malaria betroffenen Länder hätten RTS,S in ihre Impfprogramme aufnehmen können.


Doch Amadeus von der Oelsnitz, der viele Jahre für »Ärzte ohne Grenzen« inafrikanischen Malaria-Gebieten arbeitete, bringt es auf den Punkt: »Das Problem ist, dass man den Impfstoff möglichst zu allen Kindern bringen müsste – über Generationen hin-weg.« ... weiterlesen in dieser Ausgabe von bild der wissenschaft



 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
So ticken Hunde

Im Laufe der Domestikation haben die Tiere gelernt, Menschen genau zu lesen. Sie sind Meister darin zu erkennen, ob wir gut gelaunt oder...

 
 
Belohnen oder bestrafen?

Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage,...

 
 

 

wolfscience

Wissenschaftjournalismus

Claudia Christine Wolf

M. Sc. Neurobiology, Behavior and Cognition

VAT-ID: DE369403969

 

Adresse

Pötterhoek 43

48145 Münster

 

Kontakt

+49 157 51766518

claudia.ch.wolf[at]gmail.com

© 2025 Claudia Christine Wolf

bottom of page